Bauwesen

   
 


 

 

Home

Kontakt

Das Buch, der Dunkelheit

Mein Leben

Piercings

Kieler GmbH

Meine Musik

Neumünster

Sprüche

Gothic Geschichten

Vampir- geschichten

Die Welt der Pferde

Victoria Franés

Bilder...

Vampire

Beauty Tipps

Tierreich& Umwelt

Afrika ein Land in Armtut und Verzweiflung

Film und Fernsehn

Tätowierungen

Forum

Gothic

Metal

Rock

Das Mittelalter

=> Hexen

=> Aberglauben

=> Alltag

=> Bauwesen

=> Burg

=> Chronik

=> Ernährung

=> Erziehung

=> Fahrende

=> Gesellschaft

=> Handel

=> Handwerk

=> Heraldik

=> Herrscher

=> Hexenwahn

=> Juden

=> Kirche

=> Krankheiten

=> Kreuzzüge

=> Kriege

=> Kunst

=> Lexikon

=> Medizin

=> Musik

=> Personen

=> Pest

=> Prostitution

=> Reiche

=> Ritterorden

=> Rittertum

=> Sagenwelt

=> Stadt

=> Strafrecht

=> Völker

=> Waffen

=> Wissenschaft

=> Zeitalter

=> Zünfte

Schwarze Magie

Fledermäuse

Wölfe

Drachen

Vampir ABC

Cocktails

Linkliste

Community

Radio

Spiele

W:O:A

BowerGames

 


     
 

Das Bauwesen im betrachteten Zeitraum erfährt seine Ausgestaltung hauptsächlich durch die kirchlichen Gebäude. In den Dörfern und Gemeinden ist Holz das bevorzugte Material; Backsteinbauten entstehen erst im 13. Jh. (in Norddeutschland bereits ab dem 12. Jh.), vor allem als Rathäuser in den neu entstehenden Städten. Im Wesentlichen bestimmen zwei Stilrichtungen die Gestaltung: die (erst seit dem 19. Jh. so genannte) Romanik und die nachfolgende Gotik.

lehnswesen.de

Die Romanik

Die Romanik umfasst die Zeit von etwa 1000 bis in die 1. Hälfte des 13. Jahrhundert, wobei sich allerdings in Frankreich die Gotik schon viel früher durchgesetzt hat. In Deutschland pflegt man noch die Karolingische und die Ottonische Kunst dagegen abzusetzen. Hauptländer sind Deutschland, Frankreich und Italien (besonders die Lombardei). Selbstverständlich kam es überall zu nationalen Varianten.

Gegenüber der vorromanischen Kunst, die noch keine fest und überall durchgreifende Struktur besitzt und in der antike, orientalische und nordische Formelemente in den verschiedensten Mischungsverhältnissen und Verbindungen, gegenseitigen Steigerungen und Abschwächungen in einer überaus komplizierten, bis heute noch nicht annähernd geklärten Weise zusammenwirkten, ist in der Romanik diese Festigung der Struktur eingetreten, da die Werke fast ausschließlich welche der kirchlichen Kunst sind, die hier in einer Strenge auftritt, die erst in der Gotik eine Milderung erfahren sollte.

Die größte Leistung, bei der die Merkmale der Romanik am klarsten und eindeutigsten zu fassen sind, zeigt sich in der romanischen Basilika, die nicht wie die gotische auf durchgreifende Einheit aus ist, vielmehr einen Gruppenbau darstellt, der sich aus Teilgebilden zusammensetzt, die innen und außen sehr genau als solche von einander unterschieden werden. Alles ist auf Wucht und Schwere angelegt, die Mauern haben eine Stärke, die über das konstruktiv Erforderliche oft weit hinausgeht. Auch alle Einzelglieder sind in dieser Schwere und Massigkeit gehalten.

Dabei ist ein wichtiger Zug der Wechsel runder (zylindrischer) und rechtflächiger (kubischer) Formen. Einer der größten Triumphe ist die um 1100 beginnende Einführung der Wölbung des gesamten Innenraums im bisher meist flach gedeckten Mittelschiff. Zur dekorativen Bereicherung des Baus hat die Romanik eine gegen sein Ende immer mehr zunehmende Fülle von Zierformen ausgebildet, wie denn überhaupt die Spätromanik zu den im Ornament schöpferischsten Zeiten gehört.

Die romanischen Kirchen bekunden ein eigentümliches Verhältnis zum Stein, diese Epoche hat die Natur des Steines, seine Schwere und Mächtigkeit, bejaht und geliebt. So erfährt der Gläubige in der romanischen Kirche ein besonderes Erlebnis der Heiligung. Er wird durch die schwere Mächtigkeit zu demütiger Scheu in die Knie gezwungen. Denkt man sich zu der Gewalt der massiven Mauern noch die drohenden Bestien hinzu, die an Portalen, Kapitellen und Friesen die Dämonen durch ihre Darstellung bannen, und die heiligen Gestalten, die in unzugänglicher Hoheit, mit maskenhaft verschlossenen Mienen, noch keinem einfühlenden Verstehen zugänglich, auf den Altären thronen, so wird deutlich, dass die Kirche als ein Ungeheures und überwältigendes Scheu und Demut weckt.

lehnswesen.de

lehnswesen.de

Die Gotik

Das Entstehungsgebiet der Gotik ist die Île de France, wo mit dem Bau der Abteikirche Saint Denis (1137-44) die Grundlage für den sich über ganz Europa ausbreitenden Stil geschaffen wurde. Elemente, die der romanischen Baukunst schon bekannt waren (Kreuzrippengewölbe, Dienst, Spitzbogen, Strebewerk, Doppelturmfassade), wurden hier zum ersten Mal in einen Zusammenhang gestellt, der eine Durchlichtung und Höhensteigerung der Räume ermöglichte. Der romanische Grundriss der Querhausbasilika wurde beibehalten, der Innenraum jedoch zu einer Raumeinheit verschmolzen, die Seitenschiffe im Chorumgang weitergeführt.

Die klassischen französischen Kathedralen der Hochgotik entwickelten das offene Strebewerk und das Maßwerk, das die Auflösung der Wände zwischen den Stützen im Innenraum ermöglichte; dadurch wird der für die Gotik typische Eindruck von Schwerelosigkeit hervorgerufen.

Durch den Austausch von Baumeistern und Handwerkern zwischen den Bauhütten in Europa breitete sich die Gotik rasch aus, erfuhr jedoch in den verschiedenen Ländern selbständige Ausprägungen. Ausgehend von der französischen Frühgotik entwickelte England einen gotischen Stil, bei dem die architektonische Struktur mehr und mehr von reinen Schmuckformen überdeckt. Aus dieser Sonderform erhielt wiederum die französische Spätgotik wesentliche Impulse.

Für die deutsche Gotik, die einzelne Bauten in enger Anlehnung an die französischen Vorbilder hervorbrachte wurde besonders in den Stifts- und Pfarrkirchen die Vorliebe für großflächige, kaum gegliederte Wände und die Einturmfassade charakteristisch. Seit Mitte des 14. Jh. wurde die Hallenkirche der bestimmende Kirchentypus.

In Italien spielte die Bettelordensarchitektur, die einen Gegenpol zur französischen Kathedrale-Gotik bildete, eine führende Rolle.

lehnswesen.de

lehnswesen.de

 

 
 

Ingesamt waren schon 40742 Besucher hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden