| 375 - 568 |
Beginn der Völkerwanderung. Anlass der Völkerwanderung ist 375 die Vernichtung des Ostgotenreiches durch die Hunnen in Südrussland (u.a.). Voraussichtlicher Beginn des Mittelalters. |
| 507 |
Chlodwig erobert mit burgundischer Hilfe das Westgotenreich bis zu den Pyrenäen, stirbt 511 in Paris. Das Fränkische Reich wird unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. |
| 568 - 774 |
Die Langobarden fallen in Norditalien ein und gründen 568 das Langobardenreich. |
| 711 |
Sarazeneneinfall in Spanien. Unter dem Feldherr Tarik setzen Araber bei Gibraltar über und dringen in das Westgotische Reich ein. (ca. Beginn des Rittertums) |
| 732 |
Die arabischen Heere werden von Karl Martell (Großvater von Karl d. Grossen) bei Tours und Poitiers geschlagen. |
| 751 |
Pippin wird nach dem Merowinger Childerich III. als erster Karolinger König der Franken. |
| 768 |
Königskrönung Karls d. Grossen in Aachen. |
| 772 - 804 |
Sachsenkriege von Karl d. Grossen, 772 Eroberung und Zerstörung der Ermesburg und Zerstörung der Irminsul (auch Irminsäule - heiliger Holzstamm der Sachsen). In der Folgezeit Massentaufen des Adels. |
| 774 |
Eroberung des Langobardenreiches durch Karl den Grossen, Vereinigung mit dem fränkischen Reich. Langobardenkönig Desiderius wird zur Abdankung gezwungen. |
| 782 |
Blutbad von Verden a. d. Aller Hinrichtung von (angeblich) 4500 aufständischen Sachsen durch Karl den Grossen. Daraufhin erneute sächsische Aufstände, Karl d. Grosse. dringt bis zur Elbe vor. |
| 785 |
Friedensschluss zwischen Widukind und Karl, Taufe von Widukind. |
| 793 |
Die Wikingerzeit beginnt mit der Plünderung des Klosters Lindisfarne in England. |
| 800 |
Kaiserkrönung Karl des Großes in Aachen durch Papst Leo III. |
| 802 |
"Lex Saxonum" ist das sächsische Gesetz, das den Sachsen, obwohl am fränkischen »Lex Ripuaria« orientiert, größtenteils ihr altes Volksrecht wiederbringt. Ende der Sachsenkriege. |
| 836 |
Normanneneinfälle unter anderem in London, 845 in Hamburg und Paris. |
| 880 - 918 |
Konrad I. |
| 881 - 882 |
Normanneneinfälle in Köln und Aachen, in Aachen, Zerstörung der Kaiserpfalz. |
| 885 |
Alfred d. Große befreit London von den dänischen Wikingern. |
| 906 |
Zerstörung des Großmährischen Reiches durch die Ungarn (Magyaren). |
| 909 |
Gründung der Benediktinerabtei in Cluny. |
| 919 |
Königskrönung Heinrich I. in Fritzlar. |
| 936 |
Königskrönung Otto I. in Aachen. |
| 962 |
Otto I. wird in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. Beginn des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen. |
| 1017 - 1056 |
Heinrich III. |
| 1043 - 1099 |
Die Reconquista, die Rückeroberung Spaniens, schreitet unter Rodrigo Díaz, bekannt auch unter dem Beinamen "El Cid", voran. Der Südosten und Granada bleiben in arabischem Besitz. |
| 1054 |
Königskrönung Heinrich IV. in Aachen im Alter von vier Jahren, Heinrich wird erst 1065 mündig |
| 1063 |
Die Normannen beginnen von Süditalien aus mit der Eroberung Siziliens. |
| 1066 |
Schlacht bei Hastings. |
| 1066 |
Wilhelm der Eroberer besiegt König Harald II. in der Schlacht bei Hastings und wird zum englischen König gekrönt. |
| 1073 |
Ausbruch des Investiturstreits zwischen Kirche und Staat aufgrund des Verbots der Laieninvestitur (Einsetzung der Äbte und Bischöfe durch den Kaiser) von Papst Gregor VII. |
| 1074 - 1075 |
Beginn des Investiturstreits, Papst Gregor VII. erlässt Zölibatsvorschriften für Priester und verbietet die Einsetzung von Laien in kirchliche Ämter. |
| 1076 |
Synode von Worms Heinrich IV. und die deutschen Bischöfe erklären Papst Gregor VII. für abgesetzt. Heinrich IV. wird daraufhin von Gregor VII. mit dem Kirchenbann belegt. |
| 1077 |
Gang nach Canossa: durch den Bußgang König Heinrichs IV. nach Canossa wird der über ihn verhängte Bann von Papst Gregor aufgehoben. |
| 1077 - 1080 |
Rudolf von Schwaben Gegenkönig. |
| 1080 - 1111 |
Mehrere Gegenpäpste, zeitweilig gab es gleichzeitig drei Päpste. |
| 1081 - 1088 |
Herman von Salm Gegenkönig |
| 1084 |
Kaiserkrönung Heinrich IV. in Rom durch Gegenpapst Klemens III. |
| 1095 |
Papst Urban II. ruft zum Ersten Kreuzzug auf. |
| 1096 |
Schwere Judenverfolgungen in Speyer, Worms, Trier, Metz, Köln, Neuss und Xanten durch die Kreuzfahrer und einzelner Horden (ca. 4000 - 5000 Todesopfer). |
| 1096 |
Aufbruch eines großen christlichen Heeres Richtung Osten (ca. 50000 - 70000 Menschen). |
| 1096 |
1. Kreuzzug von Papst Urban II. veranlasst mit dem Ziel Jerusalem zu erobern und die Macht des türkischen Islam zu stoppen. |
| 1098 |
Gründung des Zisterzienserordens durch Abt Robert Citeaux. |
| 1099 |
Ende des Ersten Kreuzzuges, Erstürmung Jerusalems (grausames Massaker an der Bevölkerung von Jerusalem durch die Kreuzfahrer, kaum ein Bewohner, ob Jude oder Moslem überlebte, auch Frauen und Kinder wurden nicht verschont). |
| um 1100 |
Ausgehend von Frankreich verbreitet sich das Turniers als ritterliches Kampfspiel. Die Äbtissin Hildegard von Bingen kritisiert kirchliche Missstände und schreibt religiöse und wissenschaftliche Texte. |
| 1113 |
Der Johanniterorden wird gegründet: Schwarzer Mantel mit weißem Kreuz, roter Waffenrock mit weißem Kreuz (Malteserkreuz). |
| 1119 |
Der Orden der Tempelherren (Templer) wird gegründet: Weißer Mantel mit rotem Kreuz. |
| 1119 |
Die erste europäische Universität wird in Bologna gegründet, Paris um 1150, Oxford 1163, Salamanca 1218 und Cambridge 1229 folgen. |
| 1122 |
Mit dem Konkordat von Worms endet der Invesiturstreit, indem Heinrich V. auf die Einsetzung der Bischöfe verzichtet. |
| 1125 |
Wahl und Krönung Herzog Lothars von Sachsen zum deutschen König |
| 1128 |
Konrad III. wird Gegenkönig, Krönung zum König von Italien in Monza. |
| 1132 - 1133 |
1. Italienzug Lothars und Kaiserkrönung in Rom. |
| 1136 - 1137 |
2. Italienzug Lothars, Sieg über die Normannen und Eroberung Süditaliens. Lothar stirbt auf dem Rückweg in Tirol. |
| 1138 |
Wahl und Krönung Konrad III. zum deutschen König. |
| 1146 |
Aufruf zum 2. Kreuzzug durch Papst Eugen III. |
| 1147 |
Bernhard von Clairveaux veranlasst den 2. Kreuzzug unter Stauferkönig Konrad III. |
| 1147 - 1149 |
Die Rückeroberung Edessas, Ziel des Zweiten Kreuzzugs unter dem Staufer Konrad III. und Ludwig VII. scheitert. |
| 1152 |
Konrad III. stirbt in Bamberg an Malaria. Wahl und Krönung (in Rom) Friedrich I. (Barbarossa) zum deutschen König. |
| 1154 - 1155 |
1. Italienzug Friedrich I., Kaiserkrönung in Rom. |
| 1159 |
Beginn des Schismas zwischen kaiserfreundlichem und Sizilienfreundlichem Papst. |
| 1165 |
Heiligsprechung Karls des Grossen durch Gegenpapst. |
| 1169 |
Wahl und Krönung Heinrich IV. zum deutschen König. |
| 1170-1220 |
Blüte der höfischen Dichtung mit Chrétien de Troyes, Wolfram von Eschenbach und Walter von der Vogelweide. |
| 1177 |
Ende des Schismas. |
| 1187 |
Eroberung Jerusalems durch Sultan Saladin, Sieg über die Christen bei Hattin. Aufruf zum 3. Kreuzzug auf dem Reichstag zu Straßburg. |
| 1189 - 1192 |
Der Dritte Kreuzzug unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa erobert Ikonion. Barbarossa ertrinkt 1190 im Fluss Saleph. Richard Löwenherz erobert Akkon und erreicht einen Waffenstillstand mit Saladin. Gefangennahme von Richard Löwenherz durch Leopold von Österreich. |
| 1191 |
Kaiserkrönung Heinrich VI. in Rom. |
| 1194 - 1195 |
Freilassung von Richard Löwenherz. Heinrich VI. erobert Normannenreich, Krönung in Palermo zum König. |
| 1198 |
Der Deutsche Orden, 1190 vor Akkon als Bruderschaft zur Krankenpflege gegründet, wird zum Ritterorden umgewandelt: Weißer Mantel mit schwarzem Kreuz. Doppelwahl Phillips von Schwaben und Otto IV. zum deutschen König. "Bürgerkrieg" zwischen den Welfen und Staufern. Aufruf zum 4. Kreuzzug durch Papst Innozenz III. |
| 1202 - 1204 |
Das Ziel des Vierten Kreuzzugs soll Ägypten sein, durch Transportprobleme des Heeres gelingt es dem venezianischen Dogen, die Kreuzfahrer nach Konstantinopel umzuleiten, das 1203 und 1204 erobert wird. |
| 1208 |
Ermordung König Phillips |
| 1209 - 1211 |
Kaiserkrönung Ottos VI., Verhängung des Kirchenbanns über Otto VI. von Papst Innozenz. |
| 1212 |
Im Kinderkreuzzug ziehen ca. 7000 Kinder nach Genua. In Italien verliert sich ihre Spur, es gibt keine sicheren Berichte über deren Verbleib. |
| 1215 |
"Magna Carta": Englische Barone erzwingen von König Johann I. (Ohneland) folgende Privilegien: freie Städte, freier Verkehr der Kaufleute, Erblichkeit der Lehen und freie Wahl der Bischöfe durch die Geistlichkeit. |
| 1216 |
Der Bettelorden der Dominikaner wird gegründet und vom Papst bestätigt. |
| 1223 |
Der Bettelorden der Franziskaner wird gegründet und vom Papst bestätigt. |
| 1228 - 1229 |
Im Fünften Kreuzzug erhält Friedrich II. durch Vertrag von Sultan Elkamil von Ägypten Jerusalem, Nazareth und Bethlehem. |
| 1232 |
Kaiser Friedrich II. verlegt seinen Sitz nach Palermo und fördert Kunst und Kultur. Er gesteht den deutschen Fürsten und den geistlichen Herrschern mehr Hoheitsrechte zu. |
| 1241 |
Schlacht bei Liegnitz zwischen dem deutsch-polnischen Ritterheer und den Mongolen. Obwohl die Mongolen siegen, ziehen sich diese aufgrund des Todes ihres Groß-Khans nach Asien zurück. |
| um 1250 |
Die Carmina Burana entsteht als Sammlung mittelalterlicher und deutscher Lieder. |
| um 1250 |
Mittelalterliche Einteilung der "freien Künste" in "Trivium" (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und "Quadrivium" (Musik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie). |
| 1248 - 1254 |
Der Sechste Kreuzzug unter Ludwig IX. von Frankreich mit Ziel Ägypten scheitert, Ludwig gerät mitsamt Heer in Gefangenschaft, wird aber gegen Lösegeld freigelassen. |
| 1254 |
Hofkaplan Robert de Sorbon gründet in Paris die Theologenschule, die ab dem 14. Jh. nach ihm Sorbonne genannt wird. |
| um 1260 |
Die alchimistische Theorie vom "Stein der Weisen", der zufolge nach die Metalle aus Quecksilber, Schwefel und Salz bestehen und sich ineinander umwandeln lassen. |
| 1270 |
Ludwig IX. kommt im Siebten Kreuzzug mit seinem Heer vor Tunis um. |
| 1270 |
Rudolph von Habsburg wird zum deutschen König gewählt. |
| 1275 |
Marco Polo reist nach China und gelangt nach Peking. |
| 1297 |
William Wallace besiegt in einem schottischen Volksaufstand bei Stirling Eduard I. und setzt nach der Niederlage bei Falkirk den Kampf bis zu seiner Hinrichtung 1305 fort. |
| um 1300 |
Neue Erfindungen und Berufe: Apotheker in Deutschland, Brillen, Räderuhr und Hemmrad in Italien, Glasfenster finden Verbreitung, der Trittwebstuhl wird erfunden. In Brügge werden die ersten Massen veranstaltet, Antwerpen, Lyon und Genf werden wichtige Handelsstädte und politische Zentren. |
| 1302 |
Papst Bonifaz VIII. verkündet in seiner Bulle "Unam sanctam" den päpstlichen Weltherrschaftsanspruch. |
| 1309 |
Papst Clemens V. verlegt den Papstsitz nach Avignon. Damit beginnt die so genannte "Babylonische Gefangenschaft der Kirche". |
| 1311 |
Dante arbeitet an der Göttlichen Komödie. |
| 1318 |
In Venedig wird ein Gesetz zur Geldüberschreibung (Giro) erlassen und damit ein neues Zahlungssystem entwickelt. |
| 1339 - 1453 |
1339 beginnt Eduard III. den Hundertjähriger Krieg zwischen Frankreich und England. Jeanne d'Arc besiegt vor Orleans die englischen Truppen und erreicht die Krönung Karls VII. zum König von ganz Frankreich (1429). Sie selbst wird in englischer Gefangenschaft als Hexe verbrannt (1431). |
| 1347 |
Ausbruch der Pest in Europa. |
| 1348 - 1350 |
Die Pest wütet in Europa. |
| um 1350 |
Teilung des englischen Parlaments in Ober- (House of Lords) und Unterhaus (House of Commons), das das Petitionsrecht erhält. |
| 1353 |
Boccaccio vollendet seine Novellensammlung "Decamerone". |
| 1356 |
In der "Goldenen Bulle" von Prag bestätigt Kaiser Karl IV. den sieben deutschen Kurfürsten das Recht zur ausschließlichen Königswahl. Die Einmischung des Papstes wird abgelehnt. |
| 1370 |
Der Friede von Stralsund festigt die Entwicklung und Vormachtstellung der Deutschen Hanse. |
| 1378-1417 |
Die Papstmacht wird weiter geschwächt durch das große Schisma mit Gegenpäpsten in Avignon und Rom. |
| 1401 - 1402 |
Italienzug des Deutschen Kaisers Ruprecht von der Pfalz |
| 1410 |
Niederlage des Deutschen Ordens gegen Polen/Litauen bei Tannenberg |
| 1410 |
In der Schlacht bei Tannenberg besiegen die Polen den deutschen Ritterorden. |
| 1411 |
1. Thorner Frieden zwischen Polen und dem Orden |
| 1414 - 1418 |
Konzil zu Konstanz; Großeinsatz von mehr als 2000 Hübschlerinnen. Hier auch 1415 Verurteilung und Verbrennung des böhmischen Reformators Johann Hus |
| 1415 |
In der Schlacht von Azincourt siegt Heinrich V. gegen Frankreich. Die Normandie und Paris werden besetzt, Heinrich wird an der Regierung Frankreichs beteiligt. |
| 1415 |
Der tschechische Reformator Johann Hus wird als Ketzer verbrannt. |
| 1419 - 1436 |
Hussitenkriege als Folge der Verbrennung des Johann Hus. |
| 1429 |
Jeanne d'Arc führt, göttlicher Eingebung folgend, die Franzosen zu neuem Widerstand gegen die englische Belagerung von Orleans. 1431 wird sie von der Inquisition als Ketzerin in Rouen verbrannt. |
| 1438 |
Habsburg erringt die Kaiserwürde |
| 1440 |
Friedrich III Deutscher Kaiser |
| 1445 |
Johann Gensfleich (Gutenberg) aus Mainz entwickelt den Buchdruck mit beweglichen Lettern und druckt die erste mit austauschbaren Typen gedruckte Gutenberg-Bibel. |
| 1447 |
Die vatikanische Bibliothek wird gegründet. |
| 1453 |
Niederlage des letzten englischen Heeres gegen Frankreich bei Castillon; Ende des 100-jährigen Krieges |
| 1455 |
Beginn der Rosenkriege (Haus York gegen Haus Lancaster) in England |
| 1466 |
2. Thorner Frieden; Unterwerfung des Deutschen Ordens unter Polen |
| 1467 |
Karl der Kühne wird Herzog von Burgund. Beginn der Burgunderkriege. Ziel: Vereinigung der räumlich getrennten Teile des Herzogtums von Seeland (Nordsee) bis Marseille. Burgund wird der reichste und mächtigste Staat Europas |
| 1471 - 1473 |
Krieg der Hanse gegen England |
| 1476 - 1477 |
Niederlagen Burgunds gegen die Schweizer bei Grandson, Murten und Nancy. Tod Karls des Kühnen in der Schlacht bei Nancy. |
| 1477 |
Maximilian, Sohn des Deutschen Kaisers, heiratet Maria, Tochter Karls des Kühnen; Beginn der Kriege gegen Frankreich und die Niederlande zum Erhalt seines Erbes (Burgund) |
| 1481 |
Die Inquisition führt in Spanien zu fanatischer Religiosität. |
| 1483 |
Sieg Heinrich Tudor über Richard II bei Bosworth; Ende der Rosenkriege |
| 1492 |
Granada wird als letzter arab. Staat von Spanien zurückerobert, Ende der spanischen Reconquista. |
| 1492 |
Christoph Columbus entdeckt Amerika. Martin Behaim entwirft den ersten Globus. |
| 1493 |
Maximilian wird Deutscher Kaiser, er wird der "letzte Ritter" genannt, da er versucht, die ritterlichen Ideale wieder zu beleben. |
| 1495 |
Reichstag zu Worms; Ewiger Landfriede wird angeordnet |